Oxaloacetate Significantly Improves ALS Model Mice

Oxalacetat verbessert ALS-Modellmäuse deutlich


Forscher der University of South Florida veröffentlichten in „Nutrients“ Erfolge bei der Verringerung vieler ALS-Symptome in Tiermodellen.

„Bei GSP [mit Oxalacetat gefütterten ALS-Modellmäusen] kam es zu einem deutlich langsameren Rückgang der neurologischen Werte, der Kraft, der Ausdauer und der Koordination mit einer Tendenz zu einer längeren Lebensdauer.“

Die Forscher verwendeten einen Rotarod-Test zur Messung von Ausdauer und Koordination. Im Vergleich zum Ausgangswert zeigten Mäuse, die mit Oxalacetat und zusätzlichem GOT gefüttert wurden, eine signifikante Verbesserung (p = 0,006) und eine signifikante Verbesserung gegenüber der Kontrollgruppe (p < 0,05). Oxalacetat-Mäuse schwächten den neurologischen Abbau im Vergleich zur Kontrollgruppe ab (p < 0,05) und zeigten eine Tendenz zu einer 35 % höheren Überlebensrate. Die am längsten überlebenden Tiere im Test waren die Tiere der Oxalacetat-Gruppe.

https://www.mdpi.com/2072-6643/15/8/1821

Die Ergebnisse untermauern die Einstufung von Terra Biological als „Orphan Drug“ zur Behandlung von ALS durch die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde FDA und unterstützen die derzeit am University of Kansas Medical Center (NCT04204889) laufende klinische Studie zu ALS. Terra Biological stellt das Oxalacetat für die klinische Studie zur Verfügung. Die Arbeit unterstützt zudem frühere Arbeiten der University of Kansas mit Oxalacetat an ALS-Modellmäusen.

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34040085/

Die klinische Studie zu Oxalacetat bei ALS soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Terra Biological hat mit mehreren Universitäten und medizinischen Fakultäten zusammengearbeitet, um die Oxalacetat-Forschung voranzutreiben, darunter die University of Kansas, die University of California San Diego, die University of California Los Angeles, die Icahn School of Medicine am Mount Sinai, die Louisiana State University, die University of South Florida, die Stanford University, die University of Houston Medical School, die University of Melbourne, das Bateman Horne Center und die Mayo Clinic.

Zurück zum Blog