International ME/CFS Conference 2025 to Spotlight Advances in Treatment and Research for Chronic Fatigue and Post-COVID Syndromes

Internationale ME/CFS-Konferenz 2025 beleuchtet Fortschritte in der Behandlung und Forschung zu chronischer Müdigkeit und Post-COVID-Syndromen

Berlin, Deutschland – Mediziner, Forscher und internationale Experten treffen sich am 12. und 13. Mai 2025 virtuell und persönlich zur Internationalen ME/CFS-Konferenz , einer zweitägigen Hybridveranstaltung, die sich den neuesten Entwicklungen in der Pflege, Behandlung und dem wissenschaftlichen Verständnis von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Erschöpfungssyndrom (ME/CFS) und Post-COVID-Syndrom (PCS) widmet.

Die Konferenz findet im Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin statt und wird online übertragen. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenlos und findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Teilnehmer können bis zu 12 CME-Punkte sammeln, die von der Ärztekammer Berlin vergeben werden.

Unter der Leitung von Prof. Carmen Scheibenbogen , Direktorin der Abteilung für Immundefizienz und Postinfektiöse Erkrankungen an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, werden auf der Konferenz führende internationale Forscher Vorträge zu den wichtigsten Krankheitsmechanismen halten, darunter Immundysregulation , kardiovaskuläre Instabilität , mitochondriale Dysfunktion und Autoimmunität .

Ein besonderer Höhepunkt der Konferenz ist die Präsentation der Ergebnisse jüngster klinischer Studien zu Oxalacetat , einem Stoffwechselpräparat, das sich bei der Linderung von Müdigkeitssymptomen sowohl bei ME/CFS- als auch bei Long-COVID-Patienten als bemerkenswert erfolgreich erwiesen hat. Die Ergebnisse werden von Alan Cash , Physiker, Unternehmer und Chief Science Officer bei Terra Biological LLC, vorgestellt. Cashs Team hat bahnbrechende Forschungen zum Potenzial von Oxalacetat durchgeführt, die Auswirkungen von Kalorienrestriktion nachzuahmen und den zellulären Energiehaushalt zu verbessern.

Zurück zum Blog